Sorare – Blockchain und Krypto treffen virtuellen Fußball 

Von Nancy Wächter, Björne Hermann und Ilja Wolkow 

Die Entscheidung für DAS Unicorn des Monats ist uns dieses Mal nicht leichtgefallen. Kein Wunder, denn mehr als 30 Unternehmen haben in den vergangenen vier Wochen den Unicorn-Status erreichtAm Ende fiel ein Start-up dann doch besonders ins Auge – die Rede ist vom französischen Jungunternehmen Sorare, das uns direkt zurück in unsere Kindheit versetzt. Was es mit Panini-Sammelbildern zu tun hat und wieso Sorare mit über 4 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag. 

Panini auf Blockchain: Sammelbilder-Hype für Erwachsene 

Das 2018 von dem Franzosen Nicolas Julia gegründete französische Start-up Sorare bietet seinen Kunden Sammelbilder von Profifußballern internationaler Spitzenclubs an. Diese werden als Non-Fungible Token (NFT – digitales Sammelobjekt) auf der Sorare-Plattform gehandelt – ein bisschen wie früher auf dem Pausenhof, ein bisschen wie Ebay, nur noch eine große Spur professioneller. 

Damit löst das Unternehmen einen Hype um NFTs aus, wie es bisher kaum ein anderes Unternehmen geschafft hat. Seit Januar 2021 wurden auf der Plattform digitale Sammelkarten im Wert von 150 Millionen US-Dollar verkauft. Die Zahl der aktiven Nutzer hat sich in nur einem Jahr um das 34-Fache erhöht.  

Blockchain-Technologie lässt den virtuellen Fußball boomen 

Ball mit Fußballschuhen auf einem Fußballfeld

Gehandelt werden die Sammelbilder auf der Sorare-Plattformgespeichert sind sie auf der Blockchain der Kryptowährungs-Plattform Ethereum. Damit erreicht das Geschäft eine neue Art der Transparenz: Jeder kann jederzeit einsehen, wer Besitzer der Karten ist; auch alle jemals getätigten Transaktionen lassen sich einfach nachvollziehen. Ein weiterer Vorteil, der bei Sammelbildern besonders relevant istDie NFT-Karten sind fälschungssicher. 

Nach Angaben von Sorare sind derzeit mehr als 600.000 Nutzer registriert. Fast 40 Fußballligen auf der ganzen Welt beteiligen sich. 

Fans können Spielkarten von 180 Vereinen kaufen – Tendenz steigend. Darunter sind zum Beispiel der FC Bayern München, Bayer Leverkusen, der FC Liverpool und alle Vereine der ersten beiden spanischen Ligen.  

Wer mindestens fünf NFT-Sammelkarten besitzt, kann Fußballmanager werden 

Doch nicht nur der reine Besitz und die Möglichkeit, die Karten zu handeln, locken Kunden zu Sorare. Hat man mindestens fünf NFT-Karten (einen Torwart und vier Feldspieler), kann man als “Manager” an einem Fußball-Wettbewerb teilnehmen. Erbringen die „echten“ Fußballspieler in ihren Fußballligen herausragende Leistungen, erhalten die Sorare-Manager Punkte. Diejenigen, die auf die richtigen Spieler setzen und damit viele Punkte sammeln, können Geldpreise und neue Sorare-Karten gewinnen.  

NFT-Fußballerkarten: selten, seltener, am seltensten 

Pro Fußballsaison veröffentlicht Sorare 1.111 Karten pro Spieler auf der Plattform: eine limitierte Auflage von 1.000 Karten (gelbe Karten), 100 Karten in der Kategorie „selten“ (rote Karten), zehn in der Kategorie „sehr selten“ (blaue Karten) und eine „einzigartige“ Karte (braune Karte).  

Wie selten eine Karte ist, zeigt sich auch daran, wie viel Geld Nutzer dafür bereit sind zu zahlen: Für Cristiano Ronaldo sind das zum Beispiel unglaubliche 283.000 US-Dollar (umgerechnet 245.000 Euro). Kauf und Verkauf der digitalen Karten können über Kreditkarte oder die Kryptowährung Ether abgewickelt werden. 

Start-up Sorare: rasanter Aufstieg von der ersten Finanzierung zum Unicorn  

Vor gerade einmal zweieinhalb Jahren hat das französische Start-up Sorare die erste Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit einer eher nicht nennenswerten Summe von rund 640.000 US-Dollar stiegen die ersten Investoren ein.  

Nicht einmal zwölf Monate (Ende 2020) später versechsfachte sich die eingesetzte Investitionssumme auf vier Millionen US-Dollar. Neben großen Venture-Capital-Firmen investierten bekannte Privatinvestoren wie André Schürrle oder Gerard Pique in das Jungunternehmen. 

Closeup Hand die einen Geldschein hält

Nach einem weiteren halben Jahr (Mitte 2021) stieg die Investitionssumme in der Series A um das 12,5-fache auf 50 Millionen US-Dollar. Bestehende Kapitalgeber stockten ihre Investments auf und weitere bekannte Persönlichkeiten wie Antoine Griezmann stiegen neu einUnd die Erfolgsgeschichte des Start-ups scheint gerade erst zu beginnen: 

Das Wachstum der vergangenen zwölf Monate katapultiert den Wert der gehandelten Karten auf 150 Millionen US-Dollar – und Sorare ist nur drei Jahre nach Unternehmensgründung bereits profitabel. Die Umsätze des Unternehmens steigen weiter, immer mehr Kunden aus aller Welt registrieren sich auf der Plattform.  

Die jüngste Investmentrunde ist das Sahnehäubchen des rasanten Aufstiegs: Die Series B, angeführt vom japanischen Telekommunikations- und Medienkonzern Softbank und einer Investmentsumme von rund 680 Millionen US-Dollar, lässt den Firmenwert von Sorare auf über vier Milliarden US-Dollar steigen.  

Damit ist Sorare nicht nur eines von über 800 weltweiten Unicorns, sondern das wertvollste Start-up Frankreichs. Sogar Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigte Anerkennung und gratulierte via LinkedIn. 

Blockchain revolutioniert den Gaming-Markt 

Durch Blockchain getriebene Kryptowährungsspiele bescheren der Gaming-Branche zurzeit einen nennenswerten Aufstieg. Krypto-Gaming-Unternehmen haben in der ersten Hälfte des Jahres 2021 bereits 24 Deals, also doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2020, im Wert von mehr als 476 Millionen US-Dollar abgeschlossen 

Symbolbild Bitcoin

Auch die Videospielbranche erlebt pandemiebedingt eine beeindruckende Wachstumsphase. 2020 wurde der weltweite Spielemarkt auf 173,7 Milliarden US-Dollar geschätztbis 2026 wird diese Zahl voraussichtlich auf 314,4 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,64 Prozent. 

Sorare: nicht allein auf dem Blockchain-Gaming-Markt, aber an der Spitze 

Am Markt sind inzwischen unglaublich viele NFT-basierte Online-Games mit dem sogenannten Play2Earn-Blockchain-Spielmodell. Von der virtuellen Katzenaufzucht bis zum Fußballtrainer ist (fast) alles vertreten.  

Auch ein deutsches Unternehmen hat sich auf die Digitalisierung und Gamifizierung des Panini-Albums spezialisiert. Beim Berliner Unternehmen Fanzone.io können Nutzer ebenfalls Spieler als NFT-Karten erwerben und mit diesen handeln. Der größte Unterschied zwischen Sorare und Fanzone liegt in der Anzahl der Lizenzverträge, die die Unternehmen mit den Fußballligen und Clubs abgeschlossen haben. Während Sorare schon 180 Fußballclubs bzw. Ligen unter Vertrag hat, ist es bei Fanzone gerade Mal eine einstellige Anzahl. 

NFT-Unternehmen Sorare: Was bringt die Zukunft? 

Die Ziele von Sorare sind weiter ambitioniert: Das NFT-Start-up will seine Position als führender Anbieter von NFT-basiertem Fantasy-Sport weiter ausbauen. Dies soll durch die Integration der 20 größten Fußballligen und 50 größten Fußballverbände geschehen – sowohl im Männer- als auch im Frauenfußball.  

Außerdem plant das Unternehmen zahlreiche Neueinstellungen, um ein „Weltklasse-Team“ zu entwickeln und wird eine US-Niederlassung eröffnen, um sein Wachstum voranzutreiben.  

That's all? Hier liest du, was ein Unicorn eigentlich ist. In anderen Blogbeiträgen berichten wir von weiteren Unicorns, z. B. von GelatoSolarisbank und Scalable Capital. 

Want even more? Wenn du regelmäßig über die wichtigen News aus dem Achtzig20 Universe und zu den Billion-Dollar Start-ups informiert werden möchtest, abonniere gerne unseren Newsletter. Neben wöchentlich wechselnden Themen erfährst du dort einmal im Monat alle spannenden Details über das neue Unicorn.