Cloud-Dienste für die Kleinen: Unicorn DigitalOcean und die Magie der Marktlücke  

von Ilja Wolkow, Nancy Wächter, Marie Daut 

13 Rechenzentren weltweit, 450 Mitarbeitende, Kunden wie Slack und WeWork – und jetzt auch noch eine Milliardenbewertung. Die Erfolgskurve von DigitalOcean verläuft steil. Wir klären, worin der Erfolg des Unicorns begründet ist und was hinter dem Unternehmen steckt. 

Intuitiv, übersichtlich und günstig – mit seinen cloud-basierten Services schließt DigitalOcean eine bis dato existierende Marktlücke. Denn die Gründer erkannten, dass der Markt hauptsächlich auf Cloud-Services für große Unternehmen ausgerichtet war. Wo blieben die Angebote für Einzel-Softwareentwickler oder KMUs? 

 

DigitalOcean baut auf Vorgänger-Startup auf 

Die Erfolgsgeschichte von DigitalOcean verlief steil. Die Brüder Ben und Moisey Uretsky gründeten DigitalOcean 2011 in New York. Gerade einmal 9 Jahre späterMitte Mai 2020, hat das Startup die Milliardenmarke geknackt.  

In den Softwareentwickler-Kreisen ist DigitalOcean auch wegen seiner starken Community-Aktivitäten bekannt. Bereits 2014 verzeichnete die Plattform über zwei Millionen Besucher pro Monat und 1.000 Tutorials zu den angebotenen Tools.

 

“We went from signing up five customers a day to basically 200 customers a day every single day.” 

-
Moisey Uretsky, Gründer von DigitalOcean zu Forbes

 

Doch was steckt dahinter? DigitalOcean ist das zweite Startup der Uretskys. Bereits 2003 hatten sie ein Hostingunternehmen namens Server Stack gegründet. Schon damals erkannten die Brüder ein großes Potenzial darin, Webhosting und virtuelle Server zu kombinieren. Aus der Server Stack-Idee wurde 2011 das heutige Unternehmen DigitalOcean.  
 

 

Intuitive und leistungsstarke Anwendungen 

DigitalOcean bietet cloud-basierte Services mit hohen Kapazitäten und kostengünstig anSie ermöglichen Einzel-Softwareentwicklern und KMUs alles, was diese für ihre Dienste, Websites und App-Entwicklungen benötigen. Dazu gehören auch Hostingplattformen, Big Data-Machine Learningund AI-Dienstleistungen. 

DigitalOcean positioniert sich als übersichtliches und einfach zu bedienendes Tool. Es nimmt Entwicklern den Aufbau und die Pflege der Server-Infrastruktur ab. Der Cloud-Server basiert auf SSD-Laufwerken und punktet mit einer Ladegeschwindigkeit von weniger als einer Minute für alle Anwendungen. 

Server und Clouddienste vom Einhorn DigitalOcean

Flexible Preisstruktur für Cloud-Services 

Ein weiterer einzigartiger Vorteil: Die Preisstruktur von DigitalOcean spricht insbesondere kleine und mittlere Unternehmen wie Startups oder Eigenentwickler an. 

Denn DigitalOcean ist maximal flexibel: Die Preise sind gestaffelt nach den beanspruchten Kapazitäten der Server (Transfer und Speicherkapazitäten). Der Kunde hat außerdem die Wahl zwischen einer monatlichen Abrechnung (ab 5 US-Dollar) oder einer stundenweisen Abrechnung (ab 0,007 US-Dollar). 

 

Unicorn DigitalOcean als Full-Service-Anbieter im Server- und Cloud-Bereich 

Aber welche Produkte bietet DigitalOcean genau an? Das Unternehmen teilt die Produktpalette in die Kategorien Rechensysteme, Datenbanken-Services, Speicherserver, Netzwerke und Entwicklertools ein. Insgesamt bietet DigitalOcean sämtliche Produkte an, die Unternehmen für die Entwicklung und Skalierung ihrer Services benötigen.   

Die vier am häufigsten genutzten Produkte von DigitalOcean sind Droplets (virtuelle Server), Kubernetes (Cluster), Databases und Spaces. 

Produktpalette des Cloud-Dienstleisters DigitalOcean

Eigene Abbildung nach Inhalten von DigitalOcean.  

DigitalOceans Hauptprodukte kurz erklärt 

  • Droplets: Gemeint sind Linux-basierte, virtuelle Maschinen (Server), die der Kunde erstellt und als Einzelserver bestehen lassen kann oder in einer gesamten Infrastruktur einbettet. 

  • Kubernetes: Das ist ein sogenanntes Orchestrierungstool, mit dessen Hilfe Kubernetes-Cluster einfach bereitgestellt werden können, ohne dass diese komplex gesteuert oder verwaltet werden müssen. 
  • DatabasesDahinter steht die digitale und einfache Verwaltung von großen Datenmengen. DigitalOcean wirbt mit kostenlosen Backups, hohen Sicherheitsstandards und einer einfachen Skalierbarkeit. 
  • SpacesEs handelt sich um einen "Object-Storage" Service (Speicherdienst), der große Datenmengen verarbeiten und bereitstellen kann. Mit einer hohen Rechenleistung werden Ladezeiten minimiert und Kosten reduziert. 

 

 

DigitalOcean positioniert sich stark gegenüber Wettbewerbern 

Wie schlägt sich DigitalOcean im hart umkämpften Markt rund um Cloud-Computing und Saas Dienste? Bekannte Anbieter wie Amazon Web Services, Oracle oder auch Tencent & Cloudera führen einen intensiven Wettbewerb auf dem über 200 Milliarden US-Dollar bewerteten Markt. Auch Unternehmen wie linodevultr oder upCloud gehören zur Konkurrenz. 
 

Das Erfolgsrezept von DigitalOcean? Das Unternehmen positioniert sich als günstigere, intuitivere und skalierfähige Option gegenüber den Wettbewerbern. Damit spricht es insbesondere Einzelentwickler und KMUs an. Aber auch bekannte Unternehmen, wie GitLabSlack oder WeWork greifen auf das Angebot von DigitalOcean zurück. 
 

 

Einhorn blickt auf acht Jahre Finanzierungshistorie zurück 

In insgesamt zwölf Funding Rounds nahm das Unternehmen eine Summe von rund 500 Millionen US-Dollar (debt- und equity-financing) ein. Die sieben größten Runden haben wir in einer Grafik festgehalten. 

Funding Rounds des Einhorns DigitalOcean

Weltweit betreibt DigitalOcean mittlerweile 13 Rechenzentren mit umfassenden Kapazitäten. Darunter in Städten, wie Frankfurt am Main, Amsterdam, London, New York und Singapur. Das Unternehmen beschäftigt 450 Mitarbeitende. 2019 zählte es mit über einer Million aktiven Entwickler-Kunden weltweit zu den drei größten Hosting-Unternehmen. Zu den Kunden von DigitalOcean zählen unter anderem Slack und WeWork.  

 
Pressestimmen stellen in Aussicht, dass DigitalOcean in Zukunft an Bekanntheit und Erfolg dazugewinnen wird. Gründe seien zum einen die namhaften Investoren und zum anderen die großen Bestandskunden. 

 

 

Quellen: 

DigitalOcean (2020): CompanyOnline verfügbar.

Forbes (2019): From Humble Beginnings, These Two Russian Brothers Built A Billion Dollar Business In AmericaOnline verfügbar. 

Techcrunch (2014): DigitalOcean: A Unicorn For The Cloud. Online verfügbar. 

Techstars (2020): DigitalOcean: A Unicorn For The CloudOnline verfügbar.