ATAI Life Sciences – mit Pilzen zum 2-Milliarden Unicorn
Von Nancy Wächter, Björne Hermann und Ilja Wolkow
Bereits letzten Monat haben wir ein Unicorn aus der Gesundheitsbranche vorgestellt. Das Interesse an Startups mit Geschäftsmodellen aus diesem Bereich scheint nicht abzuklingen. Auch diesen Monat hat ein weiteres Unternehmen den Sprung in den Einhorn-Kosmos geschafft: die Rede ist von ATAI Life Sciences. Was das Startup auszeichnet und wie es sich von anderen Playern unterscheidet, haben wir in diesem Blogartikel zusammengefasst.
Psychedelika – nur ein Trend oder neue Therapeutika?
Neben der stark gehypten Cannabisbranche entwickelt sich seit wenigen Jahren ein weiterer Geschäftsbereich, der mindestens genauso umstritten ist. Die Rede ist von Psychedelika – eine Branche, die sich mit pflanzlichen Wirkstoffen aus Pilzen zur Behandlung von mentalen Krankheiten beschäftigt.

Christian Angermayer, der im Jahr 2018 das Biotech-Unternehmen ATAI Life Sciences gründete, ist überzeugt, dass die natürlichen psychedelischen Wirkstoffe die Behandlung von mentalen Krankheiten wie Depressionen und Angstzuständen revolutionieren werden.
Eins steht bereits fest: der Weg wird aufgrund der strengen Regularien und langwierigen Zulassungen lang und schwierig werden.
Potentiell zwei Milliarden Kunden für ATAI
Dass ATAI mit seinem Geschäftsmodell und Forschungsgebiet den Zahn der Zeit trifft, bestätigen nicht nur die Finanzierungsrunden der letzten Monate. Laut Statistiken soll jede vierte Person mindestens einmal im Leben an einer psychischen Krankheit leiden. Das entspricht einem weltweiten Markt von zwei Milliarden Menschen, dessen Wachstum durch Treiber wie COVID19 und dessen Folgen weiter steigen wird.
„Insbesondere durch Covid19 wird sich die Entwicklung beschleunigen, denn der größte Treiber für Depressionserkrankungen ist Isolation.“
Co-Gründer Florian Brand zu Business Insider
So soll allein der Markt für psychedelische Medizin mit einer CAGR von 16,3% wachsen und bis 2027 ein Volumen von 6,85 Milliarden Dollar erreichen.
Buy-and-Build
ATAI agiert als Plattform für Projekte verschiedener Biotech-Unternehmen und erforscht eigenständig, psychiatrische Therapien auf Basis von Wirkstoffen wie Psilocybin oder Ibogain.
Die meisten Aktivitäten finden jedoch in Beteiligungen statt, die durch ATAI Life Sciences finanziert werden. Das clevere Konzept ist in der Branche bekannt unter dem Namen „Buy and Build“. Damit sind sowohl Akquisitionen als auch Gründungen von Startups unter einem Dach gemeint.

ATAI setzt dabei verstärkt auf künstliche Intelligenz, um die Entwicklung von neuen Medikamenten rasant und zukunftsorientiert zu beschleunigen.
Ein Wettbewerb unter Gleichgesinnten
Die führenden Pharmakonzerne haben sich seit zehn Jahren aus der Entwicklung von Psychedelika zurückgezogen. Vor den Regularien, Zulassungsdauern sowie der Komplexität des Forschungsgebiets schreckt so manches Unternehmen zurück. Nicht aber Startups und disruptive Firmen, wie ATAI.
Durch die Abkehr von Konzernen reduziert sich der Wettbewerbsdruck deutlich. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Markt keine Konkurrenz aufweist. Zu den Wettbewerbern zählen Firmen wie Compass Pathways, Perception Neuroscience, Mind Medicine, XPhyto Therapeutics oder Champignon Brands.
Springen wir zurück zum Geschäftsmodell von ATAI, ist es nicht verwunderlich, dass das Unicorn teils selbst ein großer Anteilseigner an den genannten Firmen ist.
27 Investoren bringen ATAI Life Sciences den Titel des Unicorns
Bereits im Gründungsjahr 2018 fängt ATAI Life Sciences an, Geschichte zu schreiben. Noch unter dem Radar, gelingt es dem Startup in den ersten Monaten mehrere Millionen einzusammeln. Und ganz nebenbei sichert sich ATAI Life Science 25 Prozent der Anteile von Compass Pathways – ein Unternehmen, welches von Peter Thiel, dem Gründer von Paypal unterstützt wird.
Mit zehn bestehenden Investoren startet das Unternehmen im Jahr 2020 in die Convertible Note Round. Dort überzeugt es Peter Thiel sowie Future Ventures neues Kapital zu investieren. Damit blickt das Einhorn in eine aussichtsreiche Zukunft.
Das Pandemie-Jahr 2020 verhilft ATAI zum nächsten großen Investment-Erfolg. Das Interesse am Geschäftsmodell des Startups ist zu Zeiten eines steigenden psychischen und mentalen Drucks während der COVID-Krise enorm gestiegen.

Damit lässt sich auch die Series D im März 2021 erklären. Mit einem Investment von 155 Millionen US-Dollar durch bereits investierte Capital Fonds und Privatinvestoren, wird ATAI mit dem Titel des Unicorns gekürt.
Mushrooms bald auch in Onlineshops?
Nicht in 2021. Laut Florian Brand https://sifted.eu/articles/christian-angermayer-compass-atai/befinde man sich in der „Entwicklungsphase“. Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA prüft die mögliche Zulassung für rein medizinische Ziele. Hierzu laufen aktuell Studien, die von ATAI initiiert und durch die Investitionsrunden finanziert sind.
Die Investitionen nutzt das Unternehmen zusätzlich, um die Wirkstoffe weiterzuentwickeln. Die Marktreife ist längst nicht erreicht.
„Lassen Sie uns sehen, wo wir in 10 Jahren stehen“
Co-Gründer Florian Brand zu Shareddeals
Es sind noch viele Hürden zur Legalisierung zu überwinden, jedoch zeigen sich Brand und Angermayer optimistisch. Für Frühling 2021 wird sogar ein Börsengang in Betracht gezogen. Wir dürfen gespannt sein.
That's all? Hier liest du, was ein Unicorn eigentlich ist. In anderen Blogbeiträgen berichten wir von weiteren Unicorns, z.B. von Modern Health sowie Sennder und ScaleAI.
Want even more? Wenn du regelmäßig über die wichtigen News aus dem Achtzig20 Universe und zu den Billion Dollar Startups informiert werden möchtest, abonniere gerne unseren Newsletter. Neben wöchentlich wechselnden Themen erfahrt ihr einmal im Monat alle spannenden Details über das neue Unicorn.