Ich verstehe nur SAFe…
von Caroline Midderhof
Du fragst dich, was ein junges und dynamisches Unternehmen wie Achtzig20 eigentlich macht, wenn es sich nicht mit hippen Themen rund um Start-ups oder Agilität beschäftigt? Dann bist du bei diesem Blogpost goldrichtig. Der ein oder andere mag schon mitbekommen haben, dass wir uns im Arbeitsalltag ziemlich viel mit Prozessen beschäftigen. Deshalb kommt hier eine Artikelserie zu diesem Thema, die hoffentlich ein bisschen Licht ins Dunkel unseres Arbeitslebens bringt. Also los geht‘s… mit SAFe.
Wieso eigentlich immer diese Agilität?
Dir mag sicherlich aufgefallen sein, dass sich viele unserer Beiträge rund um Agilität drehen. Auch dieser hier ist eng mit diesem Thema verknüpft. Warum Agilität so wichtig ist? Wir leben in einer sogenannten VUCA-Welt (Volatility, Uncertanty, Complexity, Ambiguity). Das bedeutet, dass unsere Umwelt immer komplexer wird, Wirkungszusammenhänge zunehmend schwerer zu durchschauen sind und sich auch funktionale Anforderungen in einem ständigen Wandel befinden.

In diesem Zusammenhang müssen die Qualität (z.B. von Produkten) optimiert und gleichzeitig die Projektrisiken minimiert werden. Das Ziel dahinter ist am Ende beispielsweise eine schnellere Produkteinführung. Das alles schaffen wir jedoch nur, wenn wir auch unsere Arbeitsweise agiler gestalten.
Dank einer agilen Arbeitsweise schaffen es Unternehmen schnell und flexibel zu handeln, um somit Probleme vorzubeugen und auch komplexe Fragestellungen bestmöglich zu lösen. Ein Beispiel dafür: das Aufbrechen von starren Team-Strukturen. Dabei werden je nach Projekt und benötigten Kompetenzen sowie Expertisen die Teams ganz individuell zusammengestellt. Das führt nicht nur zu effizienteren Ergebnissen, sondern spart auch noch Zeit und Ressourcen.
Worin unterscheiden sich nun klassisches und agiles Projektmanagement? Im klassischen Projektmanagement wird zunächst der sogenannte Projektscope definiert und entsprechend die Zeit sowie das Budget variabel an die Zielerreichung angepasst. Das agile Projektmanagement geht andersherum vor. Hier wird zu einer bestimmten Zeit mit einem definierten Budget ein daran angepasstes Produkt bzw. die Produkteigenschaften hierfür entwickelt. Methoden wie SAFe können hierbei nützliche Helferlein sein. Der Grundgedanke besteht darin, alte Strukturen aufzubrechen und bisherige Ansätze auf den Kopf zu stellen.
Für was steht SAFe und was steckt dahinter?
SAFe steht für Scaled Agile Framework. Generell beschreibt SAFe eine Wissenssammlung der strukturierten Leitlinien Rollen und Zuständigkeiten. Die einzelnen Bestandteile helfen bei der Planung und Verwaltung von Aufgaben innerhalb einer Organisation. SAFe fördert hierbei die Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens beispielsweise zwischen agilen Teams oder unterschiedlichen Abteilungen und erleichtert so die Koordination über zahlreiche agile Teams hinweg. Im Mittelpunkt des gesamten Frameworks stehen drei große Themenbereiche: Agile Softwareentwicklung, Lean-Produktentwicklung und Systemdenkweisen. Gerade für wachsende Unternehmen bietet SAFe einen strukturierten Ansatz, um ihre agile Arbeitsweise zu skalieren und zu organisieren.

Ursprünglich wurde SAFe bereits 2011 entwickelt. Heute gehört es zu den meistgenutzten Frameworks und erfreut sich einer weltweiten Beliebtheit. Insgesamt bilden fünf Werte (Abstimmung, integrierte Qualitätssicherung, Transparenz, Programmumsetzung und Unternehmensführung) das Herz des Frameworks. Die Werte werden ergänzt durch insgesamt neun Prinzipien. Ziel der Werte und der Prinzipien von SAFe ist es, ein Unternehmen oder eine Organisation als Ganzes zu optimieren. Mit Hilfe der zu Grunde liegenden Prinzipien wie einer ökonomischen Sichtweise oder Systemdenkweisen hilft die agile Methode SAFe, alte Grenzen des Denkens aufzubrechen und somit frischen Wind für Neues zu schaffen.
SAFe bei Achtzig20
Als aufmerksamer Leser unseres Blogs, weißt du bestimmt schon, dass wir mit einem bunten Strauß aus Kunden zusammenarbeiten. Keiner ist wie der andere und jeder auf seine Weise individuell – von Prozess- bis Marketingthemen ist alles dabei. Viele unserer Kunden sind bereits auf den Geschmack von neuen Arbeitsmethoden gekommen und sind sich der Bedeutung von Agilität im Berufsalltag bewusst.
Auch SAFe spielt hierbei immer öfter eine Rolle und wird von vielen unserer Kunden gelebt und angewendet. Als Sparringspartner haben wir uns deshalb ebenfalls zu Experten im Bereich SAFe entwickelt und können somit bestmöglich unterstützen und den ein oder anderen neuen Denkanstoß geben.

Prozesse sind dein Ding und du hast Lust auf ein agiles Mindset, Organisation und Transformation?
Achtzig20 ist mehr als eine klassische Unternehmensberatung. Wir sind ein junges und innovatives Team, das zusammenhält und anpackt. Hier findest du unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
Quelle:
https://www.atlassian.com/de/agile/agile-at-scale/what-is-safe