Paper: E-Scooter als Lösung für die letzte Meile?
In einem kleinen Paper haben wir uns mit dem neuen Mobilitätsdienst der E-Scooter auseinander gesetzt.
Lade kostenlos unser Paper zur Studie "E-Scooter als Lösung für die letzte Meile?" herunter
Im Fokus hatten wir dabei insbesondere die Analyse des Geschäftsmodells, die Beschreibung der Marktstrukturen und -teilnehmer sowie die Betrachtung der Marktöffnung in Deutschland mit dem damit verbunden Roll-Out der Sharing-Anbieter.

Seit dem Jahreswechsel 2018/2019 beherrscht kaum ein anderes Mobilitätsthema die Schlagzeilen der Medien so sehr wie der Markteintritt der E-Scooter. Ungeachtet von Diesel-Fahrverboten in deutschen Innenstädten wie beispielsweise in Berlin, einer gescheiterten Maut auf deutschen Autobahnen für ausländische LKWs oder wohl richtungsweisende Produktvorstellungen im Kontext der Elektromobilität wie die des Volkswagen I.D.: der neue Mobilitätsservice um die elektrifizierten Tretroller dominiert die Nachrichtenlandschaft in Deutschland.
Von zugemüllten Innenstädten über steigende Unfallzahlen durch die risikobe- hafteten Fahrzeuge bis hin zum innovativen und wegweisenden Mobilitätsdienst ist derzeit viel zu lesen. Im Rahmen dieser Studie untersuchen wir den neuen Mobilitätsservice einmal genauer und versuchen etwas Struktur und Klarheit in das Themenfeld der Mobilität und die des neuen Sharing-Angebots zu bringen.
Einleitend geben wir einen Überblick neuer Mobilitätsangebote abseits des eigenen PKWs und strukturieren diese in diverse Marktsegmente. Es folgt eine Einordung und Bewertung der Mobilitätsdienste im Gesamtkontext der Fortbewegung und dessen bevorstehenden Veränderungen. Im Anschluss fokussieren wir uns auf den E-Scooter Markt selbst. Wir geben einen Überblick über die größten, international agierenden Marktteilnehmer und analysieren die aktuell vorherrschenden Marktbedingungen und betrachten neben der Marktgröße auch die Verteilung des Investmentkapitals zwischen den Wettbewerbern. Im weiteren Verlauf der Untersuchung konzentrieren wir uns auf den deutschen Raum und dessen Marktöffnung. Neben der aktuellen Verfügbarkeit der Sharing-Dienste wagen wir einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Service. Darüber hinaus analysieren wir das Geschäftsmodell der E-Scooter und stellen ein Modell zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit auf. Schließlich gehen wir auf die hier geltenden, spezifischen politischen Regelungen und technischen Vorrausetzungen der E-Scooter ein ehe wir abschließend ein Fazit zum neuen Mobilitätstrend ziehen.
