Female Empowerment? Ja selbstverständlich!
Wir schreiben das Jahr 2020. Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen in der Arbeitswelt haben. Doch das ist noch lange nicht der Fall. Laut einer Studie der Unternehmensberatung BCG könnte es noch rund 30 Jahre dauern, bis deutsche Vorstände im gleichen Verhältnis von Männern und Frauen besetzt sind. Dieses Thema beschäftigt uns natürlich auch bei Achtzig20. Daher haben wir unsere Mitarbeiter befragt, wie es um das Thema Female Empowerment bei Achtzig20 steht. Und die Ergebnisse waren mehr als erfreulich. Lest hier mehr dazu.

Female Empowerment – Was ist das eigentlich?
Der Begriff Female Empowerment kommt vom englischen „Empowerment“, was so viel wie Ermächtigung oder Befähigung bedeutet. Es handelt sich um eine Bewegung, die im breiteren Sinne darauf abzielt, dass Frauen auf der ganzen Welt dieselben Chancen, Rechte und Freiheiten wie Männer erhalten. Neben der Chancengleichheit im alltäglichen Leben kämpft die Bewegung insbesondere dafür, dass Frauen am Arbeitsplatz die gleiche Behandlung wie Männer erfahren. Diskussionen reichen vom Income Gap über die mangelnde Akzeptanz von Frauen in Führungspositionen bis hin zu fehlenden Möglichkeiten zur Vereinigung von Familie und Beruf.
Ein Blick auf Deutschland
Ein Blick auf Deutschland wirkt ernüchternd. Obwohl sich viele Firmen als „divers“ claimen, ist der Anteil der Frauen in deutschen Vorständen verschwindend gering. Laut einer Studie von BCG arbeiten aktuell in den Vorständen der Top 100 an der Börse notierten Unternehmen nur 10% Frauen. Im Vergleich zu anderen Ländern wirft das Deutschland auf Platz 24 im Anteil weiblicher Vorstände zurück. Bleibt die Entwicklung wie sie ist, würde es rund 30 Jahre dauern, bis deutsche Vorstände zum gleichen Teil von Männern und Frauen besetzt wären.
Vielleicht sieht es im Bereich der Gründung besser aus? Aber auch hier sind die Ergebnisse alles andere als erfreulich. Unter den Gründern liegt der Frauenanteil gerade einmal bei 14%. Noch dazu berichteten in einer Studie des Vodafone Instituts rund 2/3 der befragten weiblichen Gründerinnen, dass sie das Gründen im Vergleich zu ihren männlichen Mitstreitern durchaus schwieriger empfinden.
Zusammenfassend kann in der allgemeinen Arbeitswelt noch nicht wirklich von Gleichstellung gesprochen werden. Für uns bei Achtzig20 ist diese mangelnde Gleichstellung unverständlich. Im Rahmen der von BCG durchgeführten Studie wurde sogar gezeigt, dass Firmen mit mehr Frauen in Führungspositionen eine um 9% höhere Gewinnmarge erreichen konnten als solche ohne. Diverse Führungsteams sind innovativer und letztlich erfolgreicher.
Gleiche Chancen für alle – dafür stehen wir bei Achtzig20

Diversität und Chancengleichheit stehen bei uns in allen Arbeitsbereichen an oberster Stelle. Ehrlich gesagt finden wir es sogar schade, dass es ein extra Movement für etwas benötigt, was doch so selbstverständlich ist – nämlich, dass alle unabhängig von ihrem Geschlecht gleichbehandelt werden. „Wir schauen auf Leistung und Charakterstärke, nicht aufs Geschlecht“, so Bettina Hald, Partnerin bei Achtzig20.
Unsere MitarbeiterInnen bestätigen uns diese Einschätzung. „Bei uns wird gar nicht erst in Frage gestellt, ob Männer und Frauen gleichberechtigt sind, es ist einfach so“ – so eine Mitarbeiterin. „Female Empowerment wird nicht bewusst gelebt, es ist mehr eine Art Selbstverständlichkeit“, so eine andere Stimme.
Wie schätzen unsere MitarbeiterInnen die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Führungspositionen ein? In unserer Umfrage gaben über 80% der Befragten an, dass sie denken, dass es Frauen in der freien Wirtschaft schwerer als Männer in Führungspositionen haben. Bei Achtzig20 empfanden sie das Gegenteil. Über 90% berichteten uns von gleichen Chancen für Männer und Frauen in Führungspositionen bei Achtzig20. Das macht uns als Firma natürlich sehr glücklich.
Was muss in der Zukunft noch passieren?
Auch wenn wir und unsere MitarbeiterInnen die diverse Firmenkultur bei Achtzig20 aktiv leben und schätzen, muss in Deutschland und auf der ganzen Welt noch einiges getan werden. Wir als Firma können aktiv zur Chancengleichheit beitragen, indem wir unsere Firmenkultur nach außen hin repräsentieren.
Du hast auch Lust in einem solchen Team zu arbeiten? Dann wirf gerne einen Blick auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
Quellen:
https://web-assets.bcg.com/ab/55/0b9391b0419cab5898878465977f/bcg-diversity-round-table-pressedeck.pdf
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gleichstellung-erst-2053-so-viele-frauen-in-deutschen-vorstaenden-wie-maenner-a-95751084-3ee5-44cf-a954-a475d12e84ec
https://www.vodafone-institut.de/wp-content/uploads/2016/12/Female-Empowerment-A4_K4-WEB.pdf