Branchen im Wandel – Part 4: Einzelhandel

Die digitale Transformation macht auch vor dem Einzelhandel nicht Halt. Dass das E-Commerce-Business schon lange boomt, ist nichts Neues. Aber auch im stationären Einzelhandel hält die Digitalisierung Einzug. Wir geben euch einen Überblick über die Digitalisierung des Einzelhandels und zeigen euch, wie kleine und mittelständische Einzelhändler mit dem Wandel am besten umgehen.  

Aktuelle Situation

Der stationäre Einzelhandel wird mehr und mehr vom Online-Handel abgelöst. So vermeldete der Online-Handel von 2018 auf 2019 eine Umsatzsteigerung von 8,5%. Der stationäre Handel konnte hingegen nur 1,3% Umsatzsteigerung verzeichnen. 

Aktuelle Situation im Einzelhandel

Doch was tun? Auch der stationäre Einzelhandel muss sich an die neuen Bedürfnisse der Kunden anpassen – Flexibilität und Individualität stehen bei der Customer Experience an vorderster Stelle.

 

Digitalisierung im Einzelhandel

Aber wie schafft man eine solche Customer Experience? Sieht man sich die aktuellen Top Trends im Einzelhandel an, entdeckt man eine Gemeinsamkeit: Digitalisierung. Vom klassischen E-Commerce über automatisierte Kassensysteme bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz ist alles möglich. Ein aktuelles Paradebeispiel hierfür ist der Amazon-Go-Store des Onlineversand-Giganten. Mit eigenen kassenlosen Supermärkten und der Just-Walk-Out-Technologie hat es Amazon geschafft, den lästigsten Teil des Einkaufens, nämlich das Bezahlen und Anstehen an der Kasse, abzuschaffen. Auch IKEA ist Vorreiter in Sachen Digitalisierung: Mit der App „IKEA Place“ können Kunden passende Möbel für ihr Zuhause finden.  

Das funktioniert wie folgt: Der Kunde nimmt ein Foto von einem Raum auf, wählt sein Wunsch-Möbelstück aus der App aus und kann mittels Augmented Reality sehen, wie sich das Möbelstück in den Raum fügen würde.

Herausforderungen für KMUs im Einzelhandel

Die Technologien und Online-Auftritte der Big Player schrecken viele KMUs ab. Es scheint als wäre Digitalisierung mit einem schier nicht stemmbaren Investitions- und Zeitaufwand verbunden. Besonders traditionelle und alteingesessene KMUs haben zudem mit fehlendem digitalem Know-how zu kämpfen. Es fehlt an Digital Natives und der nötigen Portion Mut.

Herausforderungen für KMUs im Einzelhandel

Nicht zuletzt ist die Infrastruktur in Deutschland eine nicht zu unterschätzende Hürde: Es mangelt an einem leistungsfähigen und flächendeckenden Breitbandnetz. Dies erschwert die Implementierung digitaler Lösungen zusätzlich.

Was nun?   

Was auf den ersten Blick nach unüberwindbaren Hürden klingt, ist auf den zweiten Blick gar nicht mehr so dramatisch. Wichtig ist, dass es im Einzelhandel – wie in fast allen Branchen –   keine „One fits all“-Lösung gibt. Für jedes Geschäftsmodell sollten individuell Kosten und Nutzen von Digitalisierungsmaßnahmen verglichen werden. 

Bei manchen Unternehmen kann bereits ein Online-Auftritt mit wenigen Informationen sinnvoll sein, bei anderen wiederum kann der Eintritt ins E-Commerce-Business ganz neue Türen öffnen. Fehlt das nötige Know-how zur Digitalisierung intern, kann es sinnvoll sein, sich externe Unterstützung zu holen. Dies reduziert einerseits den Zeitaufwand, kann aber auch in Bezug auf den Investitionsaufwand sinnvoll sein, da vorab eine zum Unternehmen, der Branche und den Kunden passende Digitalisierungsstrategie festgelegt wird.

Ihr seid euch unsicher, wie die nächsten Schritte in Richtung Digitalisierung für euer Unternehmen aussehen? Wir unterstützen euch gerne – sei es im Rahmen von Workshops, bei der Implementierung eines Online-Auftritts oder dem Aufbau eures ersten Online-Shops.