Billion Dollar Startup: BigBasket  

von Nico Block, Philipp Steinkraus  

Header für Artikel der Kategorie Billion Dollar News.

New Unicorn of May „BigBasket“

Name: BigBasket
Branche: eCommerce
Gründungsjahr: 2011
Hauptsitz: Bangalore (Indien)
Gründer: Hari Menon & Vipul Parekh
Unternehmensbewertung (04/2019): >1 Mrd. $
Unicorn seit: 06. Mai 2019

Über „BigBasket“

2011 gründeten Hari Menon und Vipul Parekh das indische Online-Retail-Unternehmen BigBasket.

Mit wenigen Mitarbeitern und Standorten begonnen, hat sich das Unternehmen mittlerweile zum beliebtesten indischen Onlinehändler für Haushaltswaren und Lebensmittel entwickelt. Mehr als 1.000 Mitarbeiter arbeiten täglich daran, über 18.000 unterschiedliche Produkte von über 1.000 Marken bereitzustellen.
Damit bietet BigBasket mehr Auswahl als die Konkurrenz Grofers oder ZopNow.

Für die mehr als 30 Millionen Kunden ist der Service in rund 30 indischen Städten, darunter Bangalore, Mumbai, Delhi und Hyderabad verfügbar. Bestellt werden können sämtliche Produkte von frischen Lebensmitteln, Konserven bis hin zu Haushaltswaren und Pflegeprodukten.

Für das Jahr 2018 verzeichnete BigBasket einen Umsatz von rund 230 Milliarden US Dollar. Derzeit noch ohne Gewinne – der Break-Even ist innerhalb der nächsten 2 Jahre geplant.
BigBasket hält aktuell 34% der Marktanteile in Indien (Grocery Online Market) und hat damit einen deutlichen Vorsprung zu seinen Konkurrenten Amazon (20%) und Grofers (17%).

Einzeichnung der Standorte des Startups BigBasket in eine Karte von Indien

Business Model

BigBaskets Geschäftsmodell erleichtert seinen indischen Kunden den wöchentlichen, gar täglichen Einkauf. 

Das Unternehmen fasst Indiens größten, urbanen Probleme an der Wurzel:
Keine langen, stressigen Autofahrten durch das Verkehrschaos mehr, kein Supermarkt-Dschungel und keine Wartezeiten an den Kassen. Dafür bequemes, zeitunabhängiges Shoppen über das Internet, eine große Produkt- und Markenauswahl sowie eine garantierte Qualität und schnelle Lieferung.


Die Bestellung ist denkbar einfach. Der Kunde legt die Produkte in den Warenkorb und entscheidet sich für einen Lieferzeitraum – zur Auswahl stehen je zwei Zeiträume am Vor- und zwei am Nachmittag.
Zuletzt wird die Zahlungsmethode gewählt und die Bestellung bestätigt.

 

Besonderheiten des Geschäftsmodells ergeben sich aus den unterschiedlichsten Kooperationen mit Zahlungsanbietern (diverse Rabatt- und Cash-Back Aktionen) sowie die eigens versprochene 10% Cash-Back-Aktion bei verspäteter Lieferung.

Vorteil gegenüber der Konkurrenz ist die garantierte Express-Lieferung alltäglicher Lebensmittel innerhalb von 90 Minuten (in ausgewählten Städten). Möglich ist diese schnelle Bearbeitung und Auslieferung durch die Zentralisierung der Logistiklager sowie Kooperation mit rund 1.800 Landwirten und lokalen Märkten.

Übersicht der Leistungen des indischen Startups BigBasket

Fundings

Bereits kurz nach der Gründung konnte BigBasket Geld von namhaften Investoren einsammeln.

Hohe Investsummen flossen erstmals ab 2016 von der Abraaj Group aus Dubai. Schon wenige Monate später, in 2017, erhielt BigBasket neues Geld von Investoren, wie Paytm Mall und der Alibaba Group.

Mit den Invests hält die Alibaba Group 26,26% an BigBasket. Die Abraaj Group ist mit rund 17% der zweitgrößte Stakeholder, gefolgt von Mirae und der CDC Group.

Durch die beiden aktuellsten Invest-Runden in 2018 (Lead: Alibaba) und 2019 (Lead:Mirae Asset) gelang BigBasket die zuvor bereits spekulierte Milliardenbewertung – und ist damit ein weiteres Unicorn.

 

Doch was macht ein Online-Lebensmittelhändler in Indien so interessant für ausländische Großinvestoren?


In den letzten Jahren unterlag der indische Retail-Markt einem enormen Wachstum – nicht zuletzt durch die wachsende Mittelschicht und wachsenden Konsumausgaben.

In 2017 belegte Indien außerdem den 1.Platz im Global Retail Development Index (GRDI). In den kommen Jahren wird davon ausgegangen, dass Indien mehr Internet-User haben wird, als 6 der G7 Staaten zusammen.

Der Retail-Markt werde ab 2020 die 1 Trillion US Dollar Marke knacken und insbesondere das Online-Geschäft soll bis 2026 um weitere 30%, auf 200 Billionen US Dollar, steigen.

Visuelle Darstellung der Funding Runds des Startups BigBasket, gemessen an Zeit und Investitionshöhe